Das bergische*) Städtedreieck Wuppertal-Solingen-Remscheid ist ein traditionsreiches und zugleich modernes industrielles Ballungsgebiet in einem "Kranz der grünen Berge". Die Wirtschaftsstruktur ist breit gefächert und ausgewogen, die Unternehmensstruktur ausgeprägt mittelständisch; Wohnen und Arbeiten sind in einer dichten Gemengelage miteinander verwoben: Eine moderne Wirtschaftsregion im Grünen.
Die Region ist geprägt durch eine leistungsfähige Industrie, die vielfältig strukturiert ist - ein "industrieller Tausendfüßler". Die Arbeitskräfte sind hochqualifiziert und industrieerfahren. Durch die starke Agglomeration der Städte und Unternehmen und durch die Nachbarschaft zu den Wirtschaftszentren an Rhein und Ruhr bestehen besondere Fühlungsvorteile. Die Region hat ein starkes Exportpotential und eine überdurchschnittlich hohe Steuerkraft und Kaufkraft; sie verfügt über eine besonders gute Infrastruktur. Ein beachtlicher Einpendlerüberschuss ist Ausdruck ihrer Anziehungskraft.
Die wirtschafts- und verkehrsgeographische Lage ist günstig: Die Wirtschaftsregion Bergische Großstädte liegt an der Nahtstelle von Rheinschiene und Ruhrgebiet. In einem Radius von etwa 600 Kilometern werden die wichtigen nordwesteuropäischen Wirtschaftszentren umfasst. In diesem Umkreis wohnen etwa 150 Millionen Menschen; hier steht ein gewaltiges Marktpotential zur Verfügung.
Die benachbarten Großstädte an Rhein und Ruhr gehören ebenso wie das ländliche Umland zum Lebensraum der Einwohner. Die vielfältig gegliederte Hügellandschaft mit ihrem Wald- und Wasserreichtum bietet gute Möglichkeiten für Freizeit und Erholung und eine hohe Wohnqualität.
*) Der Name "bergisch" stammt von den hier im Mittelalter herrschenden Grafen, später Herzögen von Berg.
 |
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern. | |